European Voices – Go! Vote! – Initiative Hamburgs Stimmen werden laut

Im Vorwege der Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 und zu Bezirkswahlen in Hamburg formte sich Anfang des Jahres 2024 auf Initiative der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. ein Bündnis von Kulturinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, das über eine breite kulturelle Mobilisierung, auf vielen Kanälen und möglichst unkonventionell, öffentlichkeitswirksam und nachhaltig antrat, die Wahlen zum Stadtgespräch zu machen, positiv zu besetzen und überparteilich OHNE EINE WAHLEMPFEHLUNG für eine spezifische Partei möglichst viele Menschen zur Stimmabgabe zu bewegen.

Das Kernstück der Aktion war ein Konzert im großen Saal der Elbphilharmonie Hamburg sechs Tage vor den Wahlen mit Auftritt verschiedener europäischer Künstlerinnen, die in ihrer Zusammensetzung die europäische Vielfalt bzgl. der Diversität der Generationen, Musikrichtungen und Herkünfte feierten.

In Stadtteilkulturzentren, Jugendkultur- und Bürgerhäusern fanden Aktionen und Veranstaltungen mit Förderung durch die Dürr-Stiftung, die Gabriele Fink Stiftung und die Klaus und Lore Rating Stiftung statt.

Der Aufruf erfolgte durch den Dachverband Stadtkultur Hamburg e.V. – Dachverband für lokale Kultur und kulturelle Bildung –, in dem 28 Stadtteilkulturzentren aller Größen und 14 Bürgerhäuser zusammengefasst sind.

Aus 17 Bewerbungen wurden durch die beteiligten Stiftungen und die Vorsitzende der Stadtkultur Hamburg e.V. zehn Einrichtungen für eine Förderung ausgewählt. Die Veranstaltungen sollten in die Stadtteile ausstrahlen, es sollten eigene Ideen der Häuser aufgenommen werden.  Angesprochen werden sollten v.a. junge und Erstwähler, aber auch die mittleren und älteren Jahrgänge, die oft nicht zur Wahl gehen.

Ausschreibung Go Vote

Zentrales Ziel aller Aktionen und Aktivitäten sollte die Stärkung der Wahlbeteiligung sein.

Eine Analyse der Wahlbeteiligung der Europawahl 2024 im Vergleich zur Europawahl 2019 ergab Folgendes:

im Vergleich zu den größten sieben Städten Deutschlands zeigte Hamburg bei der Europawahl 2024 mit 3,8 Prozent den höchsten Anstieg in der Wahlbeteiligung; dieser statistisch deutlich zu beobachtende Ausschlag lag  über dem Bundestrend.

Go Vote – Weil auch die Demokratie zur Wahl steht

Mit der Initiative „Go Vote – Weil auch die Demokratie zur Wahl steht“ setzten sich erneut über 100 Organisationen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Sport, Kirchen und Gewerkschaften für die Stärkung der Demokratie ein. Hierzu zählen u.a.: Bücherhallen Hamburg, Stiftung Historische Museen Hamburg, Eimsbüttler Turnverein, Thalia Theater, Haus Rissen, Ohnsorg Theater, Hamburger Gedenkstätten, TONALi und viele weitere.

Ziel war, die Relevanz demokratischer Werte und Prozesse sichtbar und erlebbar zu machen – kreativ, überraschend und auf allen gesellschaftlichen Ebenen.

Mit einem Fokus auf die Bundestagswahl 2025 und die Hamburger Bürgerschaftswahl ging die Botschaft von „Go Vote“ weit über einen bloßen Aufruf zur Wahl hinaus. „Demokratie ist mehr als Wählen – sie ist das Betriebssystem unserer offenen Gesellschaft, in dem Kompromisse gefunden und gesellschaftliche Fortschritte errungen werden können“, wie es in der Pressemitteilung formuliert ist.

Pressemitteilung GoVote vom 16.12.2024

Hamburger Gemeinschaftsfonds für die Demokratie

Unter dem Dach der BürgerStiftung Hamburg formte sich ein Fonds zur Finanzierung kampagnenbezogener

Go Vote-Aktivitäten, der durch die Unterstützung zahlreicher Stiftungen ermöglicht wurde:

Alexander Gruner Stiftung, Carl-Toepfer-Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Ehlerding-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Hans Weisser Stiftung, Homann Stiftung, Klaus und Lore Rating Stiftung, Kurt und Maria Dohle Stiftung, Michael Otto Foundation for Sustainability, Peter Möhrle Stiftung, Rudolf Augstein Stiftung, Stiftung Hamburger Hilfsspende sowie die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.

Wie und was der Fonds bewirken konnte, lesen Sie bitte hier:

GoVote DemokratiefondsPräsentation Stiftungscall 4.6.2025