
Nach damaligem Brauch wurden verdiente Kapitäne mit einem solchen Schiffsporträt geehrt, so auch Captain M.A. Andersen, der 1838 die „Catharina von Altona“ unter seinem Kommando hatte. Eine ganze Reihe solcher historischer Schiffsbilder ist im Besitz des Altonaer Museums in Hamburg, so auch das von Jacob A.H. Böttger als Aquarell über Tuschfeder gemalte Original.
Jacob A.H. Böttger, der insbesondere für seine bildhaft ausgeführte Darstellung der Wellen bekannt ist, gehört zu den besten Schiffsporträtisten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die dänisch-deutsche Schifffahrt. Zunächst in Flensburg ansässig, wechselte er 1833/34 nach Altona, wo seine besten Arbeiten entstanden. Häufiges Hintergrundmotiv ist die Insel Helgoland, im Fall der Brigg „Catharina“ ist im linken Bildteil der schlanke Leuchtturm von Cuxhaven erkennbar.
Uwe Lütgen, der die vorliegende Kopie schuf, ist freischaffender Marinemaler in Hamburg. Neben der Ölmalerei beherrscht er auch schwierige künstlerische Techniken wie die Porzellan- und die Hinterglasmalerei. Den Schwerpunkt seiner Arbeit aber bilden teilweise großformatige Ölbilder von Yachten und Regattaszenen in der Tradition historischer Marinemalerei.
Aktuell im Fokus:
Hamburger Stiftungstage vom 15.-21. Juni 2022
Unter dem Motto „Zusammenhalten!“ gibt es wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm von 120 Stiftungen.
Qualifizierungsangebot Rückenwind I
Pädagogisches Handwerkszeug für Honorarkräfte | Hamburger Stiftungen bringen aktuell in Zusammenarbeit mit der Schulbehörde im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ ein Qualifizierungsangebot für Honorarkräfte an Hamburger Schulen auf den Weg.
Förderstart: Ukrainehilfe Hamburg vergibt Hilfsgelder
Vereine und ehrenamtliche Initiativen können bis zu 10.000 Euro erhalten Für Hamburger Vereine und ehrenamtliche Initiativen startet ab sofort ein neues Förderprogramm: der Gemeinschaftsfonds Ukrainehilfe Hamburg. Förderberechtigt sind Organisationen des freiwilligen Engagements, die sich...
Frühere Meldungen