Auf Kurs bringen:
Projekte der Stiftung
Was können wir heute tun, um absehbaren Fehlentwicklungen gegenzusteuern? Der Präventionsgedanke ist ein wesentliches Grundprinzip der Arbeit der Dürr-Stiftung. Wir haben bei unseren Projekten folgende Bereiche im Blick:
Bildung und Erziehung
Kunst und Kultur
Gesellschaft
Gesundheit
Jugendhilfe
Bildung und Erziehung
Kunst und Kultur
Gesellschaft
Gesundheit
Jugendhilfe
Zugang zu Bildung ist heute die wichtigste Voraussetzung für ein unabhängiges und selbst bestimmtes Leben. Den Schlüssel zur Bildung bietet die umfassende Kenntnis der Sprache. Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Implementierung, inzwischen auch Digitalisierung eines Sprachförderprogramms (Projekt „Deutsch für den Schulstart“) sowie in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund in Stipendienprogrammen (Projekt „START“ – Stipendien für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbezug, Abitur-Deine Chance, Projekt Weichenstellung für Viertklässler). Neben der Unterstützung der schulischen Leistungsfähigkeit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen gezielten Zugang zu Geschichte, Tradition, Wissenschaft und Kultur, Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichen Lebenswelten.
Eine wichtige Ergänzung der Projekte im Bildungsbereich stellen das Horizonte-Stipendium für Lehramtsstudierende mit Migrationsgeschichte, das Young Academy Fellowship Programm der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und die Entwicklung und Implementierung einer Fortbildung im Bereich der frühen mathematischen Bildung für pädagogische Kräfte im Kita-Bereich.
Für einen guten Start ins Leben haben wir uns im Bereich Gesundheit insbesondere auf Säuglinge und Kleinkinder und ihre Mütter mit Blick auf kindliche Entwicklungsrisiken und die Kindeswohlgefährdung konzentriert. Hierzu zählen die inzwischen abgeschlossenen Projekte „Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen“, das „Hand in Hand Projekt“ und die „Stiftung Pro Kind“.
Unter dem Präventionsgedanken unterstützten wir über fünf Jahre lang das Jugendhilfeprojekt „Naturarbeit“ des Vereins Rückenwind, das pädagogisch begleitete Arbeitsleistungen im Rahmen des Jugendstrafverfahrens durchführt.
Der Bezug zu Wissenschaft und Forschung ist im Rahmen der größeren und längerfristig angelegten Projekte selbstverständlich. Diese Projekte, die in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung und kompetenten Partnern entwickelt und realisiert werden, unterliegen zum Nachweis ihrer Wirksamkeit der wissenschaftlichen Evaluation. Eine fundierte Bewertung der Stiftungsarbeit ist unerlässlich, denn nur unter dieser Voraussetzung ist das im Projekt erarbeitete Ergebnis als nachhaltig einzustufen und kann Breitenwirkung entfalten.