Runder Tisch Schülerstipendien –
Öffentlichkeitsarbeit

 

Auf Anregung des vormaligen Landeskoordinators von START-Hamburg und Abitur-Deine Chance, Ivo Hartung, schlossen sich in Hamburg unter der Überschrift „Runder Tisch Schülerstipendien“ im Jahr 2011 neun Stiftungen unter Federführung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung zusammen. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit der Schulbehörde über ihr Referat für Stiftungen und Freiwilliges Engagement.

Webseite:  www.li.hamburg.de

 

Seither arbeiteten hier 11 Stiftungen zusammen, die sich alle im Bereich von Schülerstipendien engagieren. Neben der Dürr-Stiftung sind das die Claussen-Simon-Stiftung, die J. und E. Frauendorfer Förderstiftung, die Joachim-Herz-Stiftung, die Jürgen Sengpiel Stiftung, die Patriotische Gesellschaft von 1765 mit dem Diesterweg-Stipendium, die Roland Berger Stiftung, die START-Stiftung, Stiftung Kinderjahre, die Veronika und Volker Putz Stiftung und die ZEIT-Stiftung BUCERIUS.

Die beteiligten Stiftungen treffen sich inzwischen einmal im Jahr zum Austausch. Über das Landesinstitut stellen sie Informationen für SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern über die Möglichkeiten von Stipendien an allgemeinbildenden Schulen in Hamburg zur Verfügung.

Bei Veranstaltungen für Schulleitungen und Lehrkräfte informieren die Stiftungen über ihre Arbeit im Zusammenhang mit Schülerstipendien, und machen „Werbung“, damit das Wissen vor allem auch bei Schülerinnen und Schülern über die Möglichkeit von Stipendien weiter-verbreitet wird.

Im Juni 2021 entstand bei einem Online-Treffen des „Runder Tisch Schülerstipendien“ die Idee, die Angebote an Schülerinnen und Schüler über Patenschaften, Mentoring, Stiftungs-programme und Stipendien in einer Matrix zusammenzufassen um so einen schnellen Überblick zu ermöglichen, der auch den Schulen vorliegen soll.

Im Oktober 2021 brachte die Behörde für Schule und Berufsbildung die Broschüre „smoin – smart & hanseatisch“ heraus, sie bietet übersichtlich auf jeweils einer Seite Infos zu 100 Angeboten aus den Bereichen Soziales Lernen, Lernförderung, Lese – und Schreibförderung, Berufsorientierung und Stipendien.

 

Im Mai 2024 veranstaltete das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung eine Fachtagung für besondere Begabungen – Alle Potenziale entdecken und fördern – in dessen Rahmen die Schülerstipendien anbietenden Stiftungen ihre Programme den anwesenden Lehrkräften vorstellten, unterstützt von Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Im September 2024 wurde beim Treffen des „Runder Tisch Schülerstipendien“ über die Perspektiven der weiteren Arbeit gesprochen und über das auf Initiative der ZEIT-Stiftung BUCERIUS schon vorgestellte Konzept der Beteiligung am Netzwerk „Stiftungen und Bildung“ diskutiert.

www.netzwerk-stiftungen-bildung.de

Für Hamburg wird eine Netzwerkgründung angestrebt. Innerhalb des Netzwerks soll der bewährte Arbeitszusammenhang als AG erhalten werden und ein regelhafter Kontakt zum Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung gewährleistet sein.