DESY – „Mathematikprojekt“

Das Mathematikprojekt wurde 2022 unter dem Namen „DESY Kleine Forscher Hamburg“ gestartet, um Mathematik-Fortbildungen im Zusammenhang mit dem überarbeiteten Verfahren zur Vorstellung der Viereinhalbjährigen zu entwickeln und durchzuführen.

Projektleitung: Dr. Bettina Schmidt, Netzwerk Neugier ahoi!- MINT mit Kindern entdecken.

An der Finanzierung des Mathematikprojektes beteiligen sich neben der Dürr-Stiftung die Claussen-Simon-Stiftung, die Reinhard-Frank-Stiftung, die Haspa Hamburg Stiftung und die Hamburgische Investitions- und Förderbank (bis zum 30.11.2024).

Während der Laufzeit von 2022 -2025 wurde das Fortbildungsformat „Spielen, Bauen und Sortieren- Mathematik im Kita-Alltag entdecken und begleiten“ erarbeitet.

www.desy.de

 

 

Claussen-Simon-Stiftung: #WissensWerte-Was zählt! Blog: Spielen, Bauen und Sortieren

 

Das inzwischen in „Neugier ahoi! – MINT mit Kindern entdecken“ umbenannte Hamburger Netzwerk der Berliner „Stiftung Kinder forschen“ qualifiziert pädagogische Fach- und Lehrkräfte über Fortbildungen dabei, ihre Schützlinge in Kitas und Grundschulen besser in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu unterstützen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, MINT im Alltag vermehrt aufzugreifen: MINT-Bildung für Kinder im Alter von 3 – 10 Jahren.

Die Fortbildungen und das dafür erforderliche Material werden von der in Berlin ansässigen „Stiftung Kinder forschen“ entwickelt und an Netzwerke vor Ort (in Hamburg: „DESY – Neugier ahoi! – MINT mit Kindern entdecken) weitergegeben. Teilweise entwickelt das Netzwerk auch eigene Formate, die immer auf dem pädagogischen Ansatz der „Stiftung Kinder forschen“ basieren. Die „Stiftung Kinder forschen“ bildet Trainerinnen und Trainer aus, die in den lokalen Netzwerken die Fortbildungen abhalten.

Das Netzwerk Neugier Ahoi! – MINT mit Kindern entdecken ist eine in Hamburg angesehene Institution im Bereich der frühkindlichen Kompetenzentwicklung und mit seinem MINT und BNE-Fortbildungsangebot (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in Kitas sehr gut verankert.

In dem ab September 2022 vom Netzwerk Kleine Forscher Hamburg neu entwickelten Fortbildungsformat „Spielen, Bauen und Sortieren – Mathematik im Kita-Alltag entdecken und begleiten“ geht es um Vergleichen und Kategorisieren, räumliche Vorstellung, Zahlwortreihe, Mengen abzählen, Ziffern, Vermehren und Vermindern.

Die Pilotierung ist abgeschlossen, Wimmelbild und Broschüre als Weiterbildungsmaterial sind erstellt.

„Spielen, Bauen und Sortieren“ bildet inzwischen einen wichtigen Baustein der frühkindlichen Fortbildung in Hamburg und wird sehr gut vom pädagogischen Personal angenommen. Die Umstellung auf das neue Vorstellungsverfahren der Viereinhalbjährigen ist noch nicht abgeschlossen und wird wei­terhin Fortbildungsbedarf im Bereich Mathematik generieren.

Die Ende September 2024 erschienenen neuen Bildungsleitlinien für die pädagogische Arbeit in Hamburger Kitas verweisen explizit auf die im Zusammenhang mit dem Projekt erschienene Broschüre „Von Anfang an – Mathematik in der Kita entdecken und begleiten“. Daher rechnet die Projektleitung weiterhin mit einer hohen Nachfrage im Bereich Mathematik.

Laut Umfragen in der Pilotphase der Fortbildungsentwicklung wünschen sich die Fachkräfte weitere Angebote zur Vertiefung (z.B. Verbindung mit dem Bereich Sprache). Im Fortbil-dungskanon der „Stiftung Kinder forschen“ und des sozialpädagogischen Fort­bildungs-zentrums der Stadt bzw. weiterer Anbieter finden sich keine derartigen frühkindlichen Fortbildungsformate.

Die Projektlaufzeit soll bis zum 30. August 2028 verlängert werden.

Die Dürr-Stiftung hat zugesagt, die Arbeit des Hamburger Netzwerkes am Mathematikprojekt im Zusammenhang mit der Ausarbeitung und Ausbreitung auf weitere Netzwerke bis zum 31. August 2028 finanziell zu unterstützen.

In der Verlängerung des Mathematikprojektes sollen Bausteine entwickelt werden, die gute frühe mathemati­sche Bildung in den Vordergrund stellen und die Qualität der Anregung und Begleitung der Kinder in den Kitas mittels praxisnaher Ideen und Fachwissen steigern. Eine gute Grundlage für den Übergang in die Grundschule und ein positives Verhältnis zu Mathematik soll sich entwickeln können.

In enger Abstimmung mit der Sozialbehörde, Kita-Trägern und Verbänden und ggf. mit der „Stiftung Kinder forschen“ – sie hat Interesse an einer Kooperation in der Entwicklung der Bausteine zurückgemeldet – sollen Inhalte und Formate entsprechend den Bedarfen entwickelt werden.

Die Bausteine werden wichtige Bereiche der Hamburger Bildungsleit­linien für die pädagogische Arbeit in Kitas abdecken (Mathematik und Verbindung mit ande­ren Bildungsbereichen wie Sprache oder Kunst).

Baustein 1:
Entwicklung und Umsetzung eines eintägigen Fachtags an der Schnittstelle Ma­thematik und Sprache im Herbst 2025, eine Kooperation mit der „Stiftung Kinder forschen“ ist zugesagt. Eine angemessene Sprachbegleitung der Kinder ist beim Erwerb der Basiskompetenzen sehr wichtig für die frühkindliche mathematische Bildung.

Baustein 2:
Eintägiges Mathematikformat an der Schnittstelle Kunst und Mathematik, vo­raussichtliches Thema: Chaos und Ordnung als Fortführung der Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle ab Sommer 2026 mit mindestens zwei Fortbildungen pro Jahr.

Baustein 3:
nach Veröffentlichung der neuen Bildungsleitlinien im September 2024 werden die Fachkräfte nach und nach befragt, welche konkreten Bedarfe im Bereich Mathematik sich daraus ergeben. Der Baustein 3 soll so konzipiert sein, dass er wie bisher auch auf Fach­kräfte in Kitas als Multiplikator*innen fokussiert.

Die bereits vorhandenen Mathematik-Angebote sollen weiterhin verbreitet werden, v.a. aber die in Hamburg entwickelte Mathematik-Fortbildung „Spielen, Bauen und Sortieren“ deutschlandweit (in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen). Viele Netzwerke haben Interesse an dieser Fortbildung angemeldet.

Für die erstmals in Angriff genommene Verbreitung einer regional entwickelten Fortbildung unter dem Dach der „Stiftung Kinder forschen“ wurde seit Oktober 2024 ein vorberei­tender Prozess zur Erarbeitung der Rahmenbedingungen begonnen.