Kunst und Kultur.
Kulturgipfel
Der Kulturgipfel will in Zusammenarbeit zwischen der Kultur- und Schulbehörde und zahlreichen Akteuren aus dem Kulturbereich sowie Stiftungen die Bedeutung der kulturellen Bildung aufzeigen und sie vermehrt ins öffentliche Bewusstsein bringen.
jetzt! – 1. Hamburger Kulturgipfel
Der 1. Hamburger Kulturgipfel, der am 21. November 2017 auf Kampnagel unter dem Motto „jetzt!“ stattfand, war als eintägiger Kongress konzipiert, auf dem alle Akteure des Kooperationsfeldes Kultur und Schule zu Austausch und Diskussion zusammenkamen. Er wurde initiiert und konzipiert von der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Behörde für Kultur und Medien und der LAG Kinder- und Jugendkultur in Kooperation mit der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., der BürgerStiftung Hamburg, der Dürr-Stiftung und der Gabriele Fink Stiftung.
Neben der Sichtbarmachung bestehender Formate und Strukturen sollten Möglichkeiten zu Austausch und Transfer für die verschiedenen Akteure geschaffen werden. Schulleitungen, Kulturbeauftragte, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Kulturmittler/innen, Kultur-schaffende, Politiker/innen, Stiftungsvertreter/innen und eine interessierte Öffentlichkeit gingen Fragen nach, wie z.B. der nach den Gelingensbedingungen kultureller Bildung an Schulen sowie Fragen von Qualität und Wirkung. Dabei wurde der Kongress weniger von reiner Wissensvermittlung als vielmehr von interaktiver Beteiligung geprägt. Durch eine theatral und ästhetisch geprägte Inszenierung des Kongresses wurde ein lebendiger und inspirierender Rahmen gesetzt.
Das Format soll mit zweijährlichen Veranstaltungen fortgeführt werden.
dabei! – 3. Hamburger Kulturgipfel
Der 3. Hamburger Kulturgipfel mit dem Motto „dabei!“ stand unter dem Schwerpunktthema „Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Teilhabe“ und beleuchtete dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf bestehende Strukturen und Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft gerichtet werden – und wie kulturelle Bildung helfen kann, diese abzubauen.
zukunft! – 4. Hamburger Kulturgipfel
Der 4. Hamburger Kulturgipfel unter dem Motto „zukunft!“ brachte ca. 500 Interessierte aus dem Bereich Kultur und Schule zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse zu erhalten. Das Schwerpunktthema lautete „Zukunft“: Gerade in Zeiten großer Herausforderungen und Krisen wollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Gestaltung der Zukunft nachdenken und sie gemeinsam angehen. Mit Good Practice Beispielen, Workshops sowie wissenschaftlichen, praktischen und künstlerischen Impulsen wurde spielerisch ausgelotet, wie Kulturelle Bildung dabei helfen kann und welche Antworten sie möglicherweise gibt.
Die Geschäftsführerin der LAG führte aus (Quelle: Ausdruck Web der Behörde für Kultur und Medien zu Projektfonds Jan. 2024) „Die Einrichtung des Projektfonds Kultur & Schule war ein entscheidender Entwicklungsschritt für Hamburg, um Kooperationen in diesem Bereich einfacher zu ermöglichen. Beim 4. Hamburger Kulturgipfel in der vergangenen Woche erhielt ein vielfältiges Publikum zuletzt Einblicke in durch den Fonds geförderte Projekte. Es war spannend zu sehen, mit welchen wichtigen aktuellen Themen sich die Jugendlichen auseinandersetzen und welche künstlerisch innovativen und berührenden Umsetzungen sie – unterstützt von Künstlerinnen und Künstlern – finden. Wir freuen uns sehr, dass nun erneut viele weitere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, eigene künstlerische Erfahrungen zu machen, und danken den Förderinnen und Förderern für die Unterstützung, der Jury für ihre wertschätzende und professionelle Arbeit und allen Akteurinnen und Akteuren für ihr ausdauerndes Engagement!“
Im November 2024 fand erstmalig ein Jugendkulturgipfel statt: „WIR – jetzt und hier!“
In einer Pressemitteilung vom 8.11.2024 berichtet hamburg.de über diese erstmalig durchgeführte Veranstaltung.